Seite 1 von 2

Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 20:21
von Matze_B_aus_V
Als ich letztens mit ein paar Freunden eine Windschutzwand aus holz verbrannt habe, di mit Efeu überwuchert war, bin ich auf diesen Ast aufmerksam geworden, aus den ich gerade versuche einen Bogen zu bauen.
IMG_1315.JPG
Das isser. Ein bisschen krumm ;) aber... Ja...
IMG_1316.jpg
Die Astgabel in der Mitte (wenn man das so nennenn kann ;D ) soll der Griff werden. er liegt schön in der Hand und außerdem kann man den für die Biegung ja sowieso nicht gut gebrauchen. Rechts vom Griff ist oben und links soll unten werden.

Den Unteren Wurfarm wollte ich ganz gerne "gerader" biegen, weil er so noch sehr kurz ist und n blöden sehnenwinkel hätte. Geht das mit Efeu in dem Maße oder hält der das nicht aus?

Eine andere Stelle wäre diese hier:
IMG_1318.jpg
Genau über den Rücken verläuft sie zwar nicht aber ein kleines bisschen schon.
Das hatte ich vor einfach Leinen draufzukleben.

Gruß
Matze

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 20:36
von Blacksmith77K
Im Ernst? Lass das mal lieber bleiben...

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 20:41
von Benedikt
Dito.
Allein diese ganzen Verletzungen im äußeren Jahresring :o
Das Ding macht Knack und danach Knister.......im Kamin :P

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 20:49
von Heidjer
Aus Efeu kann man dekorativen Wandschmuck machen, aber keinen Bogen, der in seiner Leistung auch nur annähernd an einen schlechten Haselbogen heran kommt. ;)

Wenn man das berücksichtigt, dann viel Spass beim bauen, es werden auf jeden Fall Charakterbögen. ;D


Gruß Dirk

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 22:04
von Matze_B_aus_V
Ich versuchs...
Wenns nich klappt dann klapps halt nich

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 22:21
von Blacksmith77K
Was soll da klappen? Efeu ist kein Bogenholz und sowieso für nix geeignet. Kannst auch einen Bogen aus einer Salatgurke schnitzen, die ist zumindest astfrei. ???

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 22:28
von Benedikt
Nana Blacky, ruhig Blut. :D :)
Vielleicht klappt es ja, die Erfahrung mit Efeu ist ja jetzt nicht sooooo riesig.
Und wenn er bricht, lernt man trotzdem was. Umgang mit Werkzeug, das Aufbringen eines Leinenbackings oder, dass Efeu nicht nur ein schlechtes Bogenholz ist, sondern auch noch nen beschi**enen Heizwert hat ;D

Gruß
Benedikt

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 22:49
von Spanmacher
Ich glaube eigentlich nicht, dass Blacksmith77K nervöses Blut hat.

Ich verstehe ihn eher so: Wenn wir Erfahrungen beim Bogenbau machen wollen, dann sollten wir das zunächst mit "bewährtem" Holz machen. Im schlimmsten Fall lernen wir dabei aus negativen Erfahrungen. Im besten Fall bekommen wir einen sauguten Bogen.
Und wenn es uns dann ma so richtig langweilig werden sollte, dann können wir uns dranmachen, aus Riedgras, Salatgurken oder eben Efeu Bogen machen zu wollen.

So habe ich seine Worte verstanden.

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 23:05
von ralfmcghee
Ich habe ja schon länger nichts produktives mehr beigetragen oder gar einen Bogen präsentiert. Aber zwischenzeitlich habe ich einen schönen Stave verdorben und zwei miese Äste schon in einer frühen Bauphase zerbrochen, weil das Holz richtig lausig war. Mangels brauchbarm Holz schnitze ich an allem möglichen Material herum und verbuche das als Lehrgeld. Aber bei diesem Efeu kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Bogen dabei herauskommt jnd dass sich der Arbeitseinsatz lohnt. Aber: der Erfahrungsgewinn spricht für das Experiment. Lass uns an Deinen Erfahrungen teilhaben; einen brauchbaren Rat kann ich Dir bei Deinem Efeu keider nicht geben.

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 03.05.2015, 23:37
von Blacksmith77K
Spanmacher hat geschrieben:
Ich verstehe ihn eher so: Wenn wir Erfahrungen beim Bogenbau machen wollen, dann sollten wir das zunächst mit "bewährtem" Holz machen. Im schlimmsten Fall lernen wir dabei aus negativen Erfahrungen. Im besten Fall bekommen wir einen sauguten Bogen.
Und wenn es uns dann ma so richtig langweilig werden sollte, dann können wir uns dranmachen, aus Riedgras, Salatgurken oder eben Efeu Bogen machen zu wollen.

So habe ich seine Worte verstanden.
Jo dem kann ich nichts hinzufügen, so meinte ich das. Bin ich ja beruhigt,... :)

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 04.05.2015, 09:20
von Felsenbirne
Der Toddy hat mal einen Efeubogen gebaut:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 72&t=23969

ab Beitrag 3

Das ist aber was für Könner! So wie Blacky das auch schon schrieb.

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 04.05.2015, 09:25
von LittleOlli
Moin,

also den Gedanken an Efeu hatte ich auch schon einmal, aufgeschnappt aus einem älteren Thread hier im Forum
Bögen aus grenzwertigen Hölzern.. dort gibts einen Efeubogen.
**** EDIT**** ach da hat Felsenbirne schneller gepostet wegen dem Beitrag, den es dazu schon einmal gab *****

Ich hatte den Gedanken allerdings direkt wieder verworfen, da ich keine Lust hatte ein auch nur annähernd brauchbares Efeu-Gehölz zu suchen ;D
Ich glaub da komme ich eher an selbst geschlagene Eibe

Das Stück Efeu auf dem Foto tät ich allerdings auch nicht verwenden, sieht mir für meinen Geschmack zu krumm und mitgenommen aus - wie will man sowas tillern um die Ecken rum? ???

Gruß
Olli

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 04.05.2015, 09:45
von Crosser
So sehr ich Schlangen mag...in diesen zwei miteinander verwachsenen Ästen
kann ich nicht wirklich einen Bogen erkennen.
Wenn du einen Efeu findest, der in der gewachsenen Form bereits den Bogen
enthält, dann kann es mit großer Erfahrung vielleicht etwas werden.
Da du hier allerdings vorhast, die Rohform erstmal reinzudämpfen, glaube ich
nicht, dass das Pflänzchen danach noch gutmütig auf Tillerspiele reagiert.
Zusätzlich bezweifle ich, dass die Stelle, an der die beiden Äste miteinander
verwachsen sind, die Zugbelastung ohne erhebliche Stabilisierungsmaßnahmen
aufnehmen kann.
Aber ich lasse mich gerne überraschen.

Gruß
Volker

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 04.05.2015, 11:42
von killerkarpfen
Dicke Efeuranken sind trotz schlechtem Heizwert sehr gut geeignet einen Feuerbohrer zu machen. Sei es als Bohrstab oder als Grundplatte.

Darin sehe ich den besten Verwendungszweck.
Und Vorsicht, Efeustaub kann bei Allergikern heftige Reaktionen hervorrufen! Vor allem Juckreiz und Hautausschläge.

Re: Hilfe bei Efeubogen

Verfasst: 04.05.2015, 13:23
von Dolge
Wie baut man einen Bogen?

Man nimmt ein Stück Holz und schneidet alles weg, was nicht nach Bogen aussieht.

Dann bleibt von dem Stück Efeu da oben nur ein Haufen Späne übrig.

Sorry, da sehe ich keine Zukunft.