Seite 1 von 1

Möllegabeth in Entstehung

Verfasst: 11.12.2020, 22:06
von Dongelong
Hallo zusammen,
mein Plan war aus einem breiten Haselroling, den der Holzwurm sich ausgesucht hatte, einen Möllegabeth zum versuchen. Ob das klappt war egal, nur mal so zum probieren.
Der ist mittleweile schon durch den Kamin. Die Fraßgänge waren überall unter dem Rücken.
Jetzt hab ich aber Blut geleckt und mir das nächste Probierholz geschnappt.
Ein verdrehter Berg-Ahorn musste herhalten.
Jetzt bin ich beim Tiller schon vorwärts gekommen und mir nicht sicher ob die Biegung so passt.

Ich hab die Biegung vom Griff aus zunehmen lassen. Frage mich aber ob sie sich nicht kreisförmiger über den Biegebereich verteilen sollte.
ungespannt/Standhöhe/22" Auszug
ungespannt/Standhöhe/22" Auszug
Wie soll denn das Tillerprofil für einen Mölle aussehen?

Gruß
Dongelong

Re: Möllegabeth in Entstehung

Verfasst: 12.12.2020, 01:54
von schnabelkanne
Servus, sieht doch gut aus, wie breit sind denn die WA im biegenden Bereich?

Bin gespannt ob der Ahorn das aushält? Auf jeden Fall nicht zuviel Auszug.

lg Thomas

Re: Möllegabeth in Entstehung

Verfasst: 12.12.2020, 09:13
von Hieronymus
Sieht soweit gut aus, aber stell mal die Maße des Bogens ein(Breite und Länge) , sowie dein geplanter Auszug und Zuggewicht.

GRUß MARKUS

Re: Möllegabeth in Entstehung

Verfasst: 12.12.2020, 11:02
von Dongelong
Hi, da melden sich ja sofort die zwei richtigen. Bei euch bedanke ich mich gleich mal. Ich hab nämlich eure beiden Bogen zum Vorbild genommen und mich bei den Maßen daran orientiert.

viewtopic.php?f=16&t=27887#p500176
und
viewtopic.php?f=16&t=29720

Meiner ist 174cm lang
Biegebereich von 5 auf 4cm breit bei 45cm Länge
Nadeln sind inkl. Übergang 30cm lang
Auszug wäre 28" bei 40# angedacht.

Dann kann man die Biegung so lassen? Oder ist gleichmäßigere Biegung anzustreben?

Gruß
Dongelong

P. S. Gibt es die Vorbilder von 2015/2017 noch?

Re: Möllegabeth in Entstehung

Verfasst: 12.12.2020, 11:22
von Hieronymus
Du brauchst die nicht zu bedanken... Dein Bogen hast du ganz alleine gemacht ;)
Die Biegung sollte bei Vollauszug sich gleichmäßig auf die Biegebereiche verteilen, das ist alles. Du hast ihn schön Breit gelassen und das ist gut so. ;) An die Breite und Dicke der Nadeln musst du dich zum Schluss heran tasten.

GRUß MARKUS

Re: Möllegabeth in Entstehung

Verfasst: 12.12.2020, 13:26
von schnabelkanne
Servus, wie Markus schon schrieb sieht soweit gut aus, die Kanten wirken noch sehr eckig und ob das mit Ahorn klappt wird der Versuch zeigen.
Lg Thomas