Seite 1 von 1
Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 09:17
von Bogenbas
Vor 2 Monaten hat Clay Hayes eine neue Methode (zumindest kannte ich sie noch nicht) für die Herstellung einer Takedown-Verbindung veröffentlicht. Im wesentlichen werden die beiden Wurfarme im Griffbereich ähnlich wie bei einer Verbindung mit Metallhülsen vorbereitet und dann mit, in Epoxidharz getränktem Glasfaserband umwickelt. Dabei ist darauf zu achten dass der untere Wurfarm konisch gefertigt und fein geschliffen ist, sowie mit Entformungsspray besprüht wird. Die Vorteile bestehen darin, dass der Griff frei Formbar ist und man nichts von der Verbindung erkennen kann.
Für interessierte hier der Link zum Video:
https://youtu.be/UO4dzrf0Xgc
Da der erste Versuch bei mir in die Hose ging hab ich beschlossen euch an meinen Erkenntnissen teilhaben zu lassen.
Ich denke beim ersten Versuch scheiterte es vor allem daran dass ich "normalen" Entformspray für Stahlformen verwendet habe. Erst im Nachhinein hab ich gesehen dass es da eigene Sprays für Epoxidharz gibt. Laut Clay Hayes muss man ja auch den unteren Wurfarm stark hin und herbiegen damit die Anbindung des Klebers sich Stirnseitig löst und man ihn dann herausziehen kann. Dabei hätte ich den Bogen wohl lieber am Griff spannen sollen, und nicht am oberen Wurfarm / Fadeout. Dadurch hat sich bei mir nämlich die Anbindung beim oberen Wurfarm ebenfalls gelöst, obwohl der weder konisch gefertigt war, noch mit Trennspray besprüht... Nachdem ich den Griffaufbau dann mit der Raspel entfernt habe fiel mir auf, dass beim Griffaufbau innenliegend überall "Holzspäne" an der Oberfläche des Epoxidharzes klebten. somit war klar dass der Entformspray ungeeignet ist. Es haben sich sogar Stücke des Griffholzes abgelöst und sind am Epoxidharz kleben geblieben.

- Der vorbereitete Griff aufgespannt

- Frisch mit dem Glasfaserband und Uhu Endfest 300 gewickelt

- Getrocknet

- Abgeplatztes Stück Holz

- Rückenseitig noch haftender Kleber

- Griffschale von innen mit "Holzspänen" bedeckt
Für den zweiten Versuch hab ich beschlossen eine stärkere Konik zu machen. Beim ersten Versuch war die Verjüngung ca 1-2mm. Jetzt sind es ca 3-4mm. Diesmal hab ich die Oberfläche feiner geschliffen bis 400er Körnung und mit Leinölfirnis und Wax eingelassen um auch die Poren zu schließen, und zusätzlich ein Anbinden des Klebers zu verhindern. Außerdem hab ich jetzt auch noch einen Trennspray bestellt der auch wirklich für Epoxid geeignet ist.
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 10:08
von Anasazi
Frischhaltefolie statt Trennspray?
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 10:11
von Hieronymus
Für dein Vorhaben dürfen keine Vertiefungen und Erhebungen im Holz vorhanden sein, sonst bekommst du es nicht heraus. Das heißt alle Poren sollten verfüllt sein und deine Aufnahme Plan gefertigt und das bekommst du nur mit viel Aufwand hin. Dann sehe ich in dieser Verbindung Schwächen bei steigendem Zuggewicht. Ich bin gespannt auf den Langzeit Test. ....weiter viel Spaß beim Experimentieren

Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 10:23
von Grombard
Das macht der Chris Unger bei den Shrew Bögen und Bodnik Quickstick so.
Die Seite, die in der Hülse stecken soll sollte gut lackiert und dann mit Trennspray behandelt sein. Sonst wird das nix.
Und da, wo das Epoxy halten soll, also oben, sollte auf keinen Fall geölt werden.
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 12:58
von Bogenbas
@ Hieronymus: Ja also verfüllen hätte ich ja jetzt mit Öl und Wachs vor. Der aktuelle Bogen soll eh nur um die 40# bekommen. Da mach ich mir wenig Sorgen. Der Griffaufbau war in sich irre stabil und dabei war mir das Epoxi ausgegangen und somit die Schichtdicke geringer als geplant.
@ Grombard: Interessant, wusste ich nicht. Dann sollte es ja durchaus eine sehr brauchbare Lösung sein. Kann man denn mit Lack besser Poren auffüllen als mit Öl und Wachs? Bzw kann man über Öl und Wachs drüberlackieren?
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 13:20
von Hieronymus
Ich würde kein Wachs nehmen, dass wird bei den Temperaturen flüssig und klebt es überall. Ich würde füllenden Lack nehmen und mindestens zwei Durchgänge lackieren mit einem zwischen Schliff oder mit Epoxidharz Spachtel oder mit Holzfüllspachtel in min 2 Gänge Spachtel und schleifen. Danach das Trennmittel in mehreren Gängen auftragen.
Auf Öl würde ich bei Epoxidharz verzichten...
Achte auf deine Wandstärke, besonders da wo die Belastung am Höchsten ist.
Gruß Markus
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 21.07.2022, 20:00
von Bogenbas
Gut dann werd ich nochmal durch überschleifen versuchen das Wax zu entfernen und dann mit Lack bestreichen. Und natürlich mit dem Trennmittel für Epoxi einsprühen. Danke dir

Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 28.07.2022, 21:14
von Bogenbas
Heute wurde der zweite Versuch gestartet.
Hier ein paar Fotos der Wurfarme.

- Der untere Wurfarm mit den Entformschrägen
Den oberen Wurfarm hab ich nur grob in Form gefeilt und dann mit Waschbenzin gereinigt. Den unteren hab ich schön um 3-4mm verjüngt, bis auf 800er Papier geschliffen, 2x mit zwischenschliff Lackiert und 4x mit dem Entformspray behandelt. Dann schön in flucht zu einander aufgespannt und mit den, in Uhu Endfest 300 getränkten Fiberglasstreifen umwickelt. Beim oberen Wurfarm hab ich zuerst den Kleber einmassiert um ein flächiges anhaften zu gewährleisten. Und mit der Menge (Schichtdicke) war ich auch großzügig.

- Das Glasfaserband

- Mit reflex Aufgespannt

- Fertig umwickelt
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 29.07.2022, 08:43
von Haitha
Erstmal danke fürs Teilen.
Wünsch Dir viel Erfolg. Finde das immer gut, wenn man weiter probiert und sich nicht entmutigen lässt.
Such mal nach Beckenbauers Geigenbogen-Takedowns.
Clay Hays ist schon gut, in dem was er tut - Aber die Methode ist nicht von ihm erfunden; er hat halt mehr Reichweite.
Ich hasse Glasfaser. Wer schonmal GFK-Boote geflickt hat, weiß warum und wie gefährlich das Zeug sein kann
Ich wünsch dir wirklich, dass Versuch 2
langfristig funzt.
Gruß
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 29.07.2022, 08:59
von GunDog
Anasazi hat geschrieben: ↑21.07.2022, 10:08
Frischhaltefolie statt Trennspray?
So habe ich es gemacht. Das geht sehr gut und hat die benötigte Toleranz später. Stramm, aber lösbar.
Trennmittel unbedingt vorher testen. Ich habe für andere Dinge und JB-Weld sowie Uhu Endfest verschiedenste Sachen (Rapsöl, WD-40, Grillspray, Release Agent,... usw getestet. Am Ende ging das Lederfett von Engelbert-Strauss super gut.
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 29.07.2022, 09:05
von Neumi
Haitha hat geschrieben: ↑29.07.2022, 08:43
Ich hasse Glasfaser
Wo du das erwähnst. Ich bin überzeugt dass Hanf und Leinen genausogut funktionieren.
Bin gespannt wie das Ergebnis wird.
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 29.07.2022, 12:01
von klausmann84
Ja, nix was man als Schleifstaub einatmen möchte. Auch andere Stäube nicht aber GF ist nochmal ne andere Hausnummer. Würde mich nicht wundern wenn das Zeug außer für Datenkabel irgendwann mal verboten wird. Ich hoffe der Autor hat ne entsprechend dicht schließende Maske mit passenden Filtern?
Das mit dem Leinengarn würde ich gerne mal ausprobieren. Wobei man sich natürlich nen Wolf wickelt. Alternativ könnte man dünnen Leinenbatist in Streifen testen. Ich wette, auch Japanpapier in vielen Schichten gewickelt ginge.
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 03.08.2022, 00:51
von Anasazi
bei RundG gab es mal Hanf oder Leinengewebe, welches für solche Zwecke ideal wäre.
Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 03.08.2022, 09:08
von Bogenbas
Haitha hat geschrieben: ↑29.07.2022, 08:43
Finde das immer gut, wenn man weiter probiert und sich nicht entmutigen lässt.
Da muss ich dich fürs erste leider enttäuschen

Die Teile gehen wieder nicht auseinander obwohl die stirnseitige Anbindung wesentlich leichter lösen gegangen ist. Jetzt werd ich diesen Bogen erstmal einteilig lassen. Vielleicht löst sich die Anbindung ja irgendwann durch die Vibrationen beim schießen.
Haitha hat geschrieben: ↑29.07.2022, 08:43
Such mal nach Beckenbauers Geigenbogen-Takedowns.
Ja kenn ich. Sowas zu machen wirkt mir aber nur sinnvoll wenn man das nötige Werkzeug zufällig rumliegen hat und nicht mehr braucht. Ansonsten wirkt mir das zu teuer und schwer entsprechend zu bearbeiten.
GunDog hat geschrieben: ↑29.07.2022, 08:59
Anasazi hat geschrieben: ↑21.07.2022, 10:08
Frischhaltefolie statt Trennspray?
So habe ich es gemacht. Das geht sehr gut und hat die benötigte Toleranz später. Stramm, aber lösbar.
Danke fürs teilen deiner Erfahrungen. Vielleicht versuch ich es mit einem anderen Bogen auch mal mit Frischhaltefolie.
klausmann84 hat geschrieben: ↑29.07.2022, 12:01
Ich hoffe der Autor hat ne entsprechend dicht schließende Maske mit passenden Filtern?
Klar doch

Re: Clay Hayes Takedown-Lösung
Verfasst: 16.08.2022, 02:59
von HedgeHunter
you can pack ice around the fiberglass and get it cold then hit it with a a rubber hammer to break it lose. The video of Clay leaves some this out like using a good layer of paste wax on wood to be glassed and warming up your two part ea 40 resin to make it thinner when applying to cloth. Your part you want to come looose must br tapered a good bit to get it loose.
HH~