Vorderegger-Kurs

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Antworten
Worldvector
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Vorderegger-Kurs

Beitrag von Worldvector »

Habe auf der Vorderegger-website gesehen,
dass "der Meister" jetzt auch Kurse anbietet-
hat jemand Erfahrung?
:o
Looser
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 337
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Vorderegger Kurs

Beitrag von Looser »

@ Worldvector
Erfahrung habe ich keine damit. Aber ich weis, dass er nächstes Frühjahr über Ostern im Hotel Bad im Schwarzwald ist. Beim Kill- Turnier von Peter Tuchan. Er hält dort auch einen Vortrag.
Zum "Meister" noch soviel, seine Thesen und ansichten sind nicht unumstritten.
Looser
Longbow - Strongbow
Worldvector
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Worldvector »

danke für die Antwort -
habe die zwei Vorderegger-Bücher gelesen
(die Bogenschuele und das "Traditionelle Bogenschießen), dachte eigentlich schon, dass das Standart ist.
Habe aber zugegebenermaßen noch nicht so viel Erfahrung.
Was ist mir entgangen?
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von PeLu »

Lieber Vektor der Welt,

Was willst Du denn wissen? Wenn Du die Bücher des DD Vordergger gelesen hast, weißt Du eh wo der Wind herweht.
Und das wird dann eben auf den Kursen auch praktisch gemacht.
Und unumstritten ist niemand, wie man etwas früher lesen konnte nicht einmal der Howard Hill.
carpenter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von carpenter »

Unumstritten...
Bei vielen zählt das Ergebnis und nicht der Weg. Und da haben Howard Hill und D.Vorderegger was zu zeigen. Ich habe auch div. Bücher zum Thema und soviel ich weiss,
hat der erste ca. 800 Pfeile und der andere je nach Trainingspesum auch nicht viel weniger am Tag geschossen. Da bleibt auch etwas hängen. Wer von uns "berufstätigen" kann schon 800 Pfeile am Tag schiessen. Und HH ist deshalb nicht unumstritten denke ich, wegen der ausgibiegen Trophaeenjagd.
Leistung wird aber von beiden(und auch vielen anderen) gezeigt.
Carpenter
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

)wie eben schon in einem anderen thread erwähnt führen viele Wege nach Rom. Ich bin daher der Meinung, daß jeder "seinen" Stil finden sollte. Tips und Tricks als Hilfen von anderen kann man ausprobieren und wenn sie funktionieren auch beibehalten oder gegebenenfalls verändern. Howard Hill und der Dietmar Vorderegger schießen auch nicht die gleichen Stile, erfolgreich sind sie beide. Letztendlich kommt man nur durch viel Training zum Erfolg. Wie das Training jetzt ausschaut, darüber gibt es viele Theorien und da hat der H. Vorderegger bestimmt auch nicht alles erfunden, was er schreibt (sonst müsst man ihn noch für den innovativen Bogennobelpreis vorschlagen :D )
PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von PeLu »

Der DD Vorderegger nimmt eh nicht in Anspruch, alles erfunden zu haben. Er hat sich eben nur für sich selbst einen Weg gesucht und gefunden und bietet diesen anderen Leuten an. Wenn man die sportlichen Erfolge der Leute anschaut, die nach seinen Methoden arbeiten, ist er geradezu bescheiden. Sicherlich mag seine stark wettkampforientierte Einstellung manchen nicht so zusagen, aber es wird (fast) ja niemand gezwungen seine Bücher zu lesen oder seine Kurse zu besuchen.

Wem es echt um Wettkampfergebnisse geht, der/dem sind die Kurse recht zu empfehlen.
Und er kommt vielleicht sogar weniger zum Bogenschießen als mancher FCler. Immerhin hat er ja einen anständigen Beruf auch noch .-)
Nach meiner Einschätzung kommt z.B. mit den Büchern kaum Geld herein, zumindest ist der damit erzielte Stundenlohn nicht berauschend.
Roger Rabit
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 31.08.2003, 18:37

Beitrag von Roger Rabit »

Ich kenne den Dietmar Vorderegger zufällig. Seine Einstellung ist klar:
Wenn man traditionelles Bogenschießen als Sport betrachtet –und das tut er-, sollte es zum einen eine breite Basis von Hobbyschützen geben. Sie betrachten den „Sport“ eben als Freizeitvergnügen und legen weniger Wert auf Leistung.
Daneben sind aber die Experten notwendig, die sich sehr intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Wenn er nun Bücher schreibt, muss er das, was er dort darlegt, auch beweisen können. Und das geht eben nur, wenn man die Sache sportlich sieht und betreibt. Einem nur Hobby- und Freizeitschützen würde man das wohl nicht abnehmen.
Antworten

Zurück zu „Technik“