Mir kommt es so vor, als ob es ein Werkzeug zum Bäume entrinden ist. Jetzt bin ich gespannt, ob ich damit halbwegs richtig liege.
Spontan hat es mich aber auch an ein Flensmesser erinnert. Das ist ein Werkzeug, mit dem früher die Walfänger den Walen zwecks Zerlegen zu Leibe gerückt sind.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Aber die nicht vorhanden Trittkanten scheinen mir eher dagegen zu sprechen...
Dann wohl doch eher sowas wie ein Rindenschäler...
LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Hm, ich bin ja auch beim Rindenschäler aber, irgendwie passt mir die Klingenform dazu nicht. Die sollte dann nach innen gezogen sein und nicht wie hier nach außen gewölbt.
Diese Klinge scheint mir mehr zum Schneiden als zum Schaben zu sein.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Wenn die Seite gegenüber der Stielaufnahme scharf ist, würden mich die seitlichen Ausläufer der Schneide und die Form irritieren. Die Schlussfolgerung, dass es zum Torfstechen taugt finde ich dann schlüssig.
Wenn jedoch die Seiten scharf sind, würde so eine Form sicher gut geeignet sein, um die gröberen Aufgaben eines Rasentrimmers zu erfüllen.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Hm so sehen die Werkzeuge von früher aus womit sie beim Walfang die Transchichten "abgestoßen" haben.Die Klingenform stimmt zumindest. http://www.farbklecks.net/grafik/bilder ... eug_gr.jpg
Hi
Diese Art von Werkzeug wurde von Holzrückern Gebraucht so wohl zum endrinden und Aste zu kappen als auch die Stemme in Position zu bringen. Doku Der Letzte seines Stands.
Lg
Roman
Mir war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie dieses oder jenes Wort geschrieben wird - darauf kommt es doch eigentlich nicht an.
Johann Wolfgang von Goethe
Mit Holzrücken verbinde ich eigentlich nur den Sapie aber ich hätte auch geraten irgendeine Art Stoss-Schaber...
Für einen Torfspaten macht weder die geschweifte Form noch die Verstärkung im Blatt-Rücken wirklich Sinn.
Die Funktion des Entrindens/Entastens -oder Torfstechens war auch mein erster Gedanke.
Zum Stämme "rumhebeln" scheint es mir zu dünn.
Auf jeden Fall wurde es wahrscheinlich stossend eingesetzt. Das Teil bekommt auf jeden Fall demnächst einen schicken neuen Stiel...
dass ist ein Altes Schäleisen. Die gab es früher in unterschiedlichen Formen.
Heute Übrigens auch noch, ein "Schwarzwälder" Schäleisen zb. hat eine gerade Schneide
während ein "Soltauer" Schäleisen eine nach innen gerundete also Sichelförmige Form hat.
Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582859
Themen insgesamt 31372
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112870
Themen pro Tag: 12
Beiträge pro Tag: 226
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13555
Unser neuestes Mitglied: Nipple