Hallo liebe FC Gemeinde,
ich mach das jetzt einfach nochmal und selbstverständlich werde ich mich über jeden Teilnehmer sehr freuen, es gab ja schon ein paar wackere Interessierte. Der Einfachheit halber nehme ich den Text vom letzten Jahr - mit 2 Zusätzen/Änderungen.
Auf vielfachen Wunsch gibt es wieder ein Mindestzuggewicht von 30# und Griffhölzer müssen frisch geerntet werden.
ein Highlight zum Jahresanfang - so soll das sein. Ich freue mich Euch das mittlerweile 12. Saplingbow-Turnier vorzustellen.
Vor allem für Bogenbau-Neueinsteiger ist es eine echte Herausforderung innnerhalb von 6 Wochen (naja, sind fast 7) einen Bogen aus frisch und selbst geerntetem Holz fertig zu stellen - das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber nicht nur für Einsteiger kann es aus verschiedensten Gründen eine Herausforderung sein.
Was ist eigentlich ein Sapling? Aus dem englischen übersetzt bedeuted es: Setzling, Bäumchen, Schössling, junger Baum.
Worum ging es ursprünglich und worum geht es noch immer? Oft hört man leider auch heute noch, dass Bogenholz lange trocknen, bzw. lagern muss. Ist das wirklich so, geht das nicht schneller und wenn ja, wie? Man möchte doch jetzt einen Bogen bauen und nicht Monate oder Jahre warten um loszulegen.
Übrigens gab es gerade eine Diskussion auf Facebook, da ein Hornbogenbauer geschrieben hatte, dass er die gebogenen Rahmen 1 Jahr in der Form trocknen läßt und tatsächlich war ein sehr bekannter Herr der Meinung, dass es gut wäre zu warten - sorry guter Herr, aber das ist



Genau das ist das Thema des Saplingbow: Innerhalb von ca. 6 Wochen (sogar fast 7 Wochen) einen Bogen aus frisch geschlagenem Holz bauen - wem es beliebt auch nur mit einem Taschenmesser oder nach Bibermethode

DAS TURNIER startet am
01.01.20 um 00:00 Uhr
und endet am
16.02.20 um 20:00 Uhr
Bis dahin müssen alle Bogen in den individuellen Bauthreads eingestellt sein. Änderungen werden danach nicht mehr berücksichtigt.
Der Präsentationsthread ist bis 22:00 geöffnet, um auch nach dem Abschluss des Bauvorgangs noch ausreichend Zeit für das Erstellen der Präsentation zu gewährleisten.
Jeder darf mitmachen: egal ob Beginner, Erfahrener oder Profi - der Einstieg ist jederzeit möglich - die Anzahl der Saplinge ist unbegrenzt.
Die Vorgehensweise im Forum ist folgende:
Jeder Teilnehmer eröffnet einen eigenen Thread im Unterforum Saplingbow 2020.
Die Threads werden ERST mit dem Start des Turniers eröffnet!
Die Threads sind nach folgendem Muster benennen:
Saplingbow 12, Username, Holzart
Anders benannte Threads werden umbenannt soweit sie entdeckt werden.
DAS REGELWERK:
ALLE Bogenformen sind erlaubt - wenn Jemand einen Compoundbogen aus NATURMATERIALIEN bauen will, bitteschön.
Wenn Jemand der Meinung ist, dass er in knappen 7 Wochen einen Sehnen-Holz-Horn-Komposit bauen kann - bitteschön.
Alle einheimischen HÖLZER der EU-Mitgliedstaaten und selbstverständlich auch der Schweiz sind erlaubt, inkl. der in diesen Ländern wachsenden Neophyten und Ziergehölzen.
Alle Klebstoffe sind erlaubt - dies ist die einzige Ausnahme von der Regel, dass der komplette Bogen aus Naturmaterialien bestehen muss - dies ist das Zugeständniss für Bogenbauneulinge.
Backings aus Naturmaterialien sind erlaubt (Holz, Hanf, Leinen, Seide, Rohhaut, Sehnen etc.)
Griffhölzer müssen frisch geerntet werden und Overlays aus Naturmaterialien sind erlaubt
Alle formgebende Techniken wie Dämpfen und Heißluft sind erlaubt.
Alle Finishsubstanzen aus NATURMATERIALIEN sind erlaubt.
Alle Werkzeuge und Maschinen sind erlaubt.
Alle Hölzer MÜSSEN selbst geerntet werden.
Mindestzuggewicht 30#
Die Dokumentation soll folgende Informationen enthalten:
Ein Foto des Schößlings mit Blick auf das Habitat vor dem Fällen und eines danach.
Fotos von: Knospe, Blatt, Rinde, Frucht und Ästen (natürlich nur wenn vorhanden).
Nennung der zum Bau benutzten Werkzeuge.
Fotos von allen verwendeten Materialien.
Begleitung der Fortschritte beim Bauen des Bogens mit Fotos (und seid bitte nicht wortkark) und Erklärungen warum man es denn nun genau so macht.
Tillerbilder sind immer gerne gesehen.
Die Präsentation MUSS folgende Fotos enthalten:
Detailaufnahmen des Bogens, also Nocken, Griff, etc.
Fotos vom ungespannten Bogen, auf Standhöhe, Rücken- und/oder Bauchansicht und Vollauszug sowie die Nennung der üblichen Daten zum Bogen, also Auszug (bitte gem. AMO), Zuggewicht, Länge, Breite, Gewicht etc.
Dazu noch Folgendes: Auch die Qualität der Fotos spielt eine große Rolle. Ein fotogeshoptes Bild macht auch mit 'ner Gurke drauf oft mehr her, als ein Spitzenbogen auf einem verwaschenem Handybild. DAS können wir aber nicht ändern. Wir können aber darum bitten, dass ihr euch Mühe bei der Dokumentation gebt, auf scharfe Fotos achtet.
Zu den Preisen - bitte um Kommentare, ob Ihr Preise wollt (und diese natürlich auch stiften wollt).
Bisher hat es immer gut funktioniert, alle Preise in einen großen Topf zu werfen und die Teilnehmer der Platzierung nach ihre Preise aussuchen zu lassen. Es muss aber kein Preis ausgelobt werden - das bleibt Jedem selbst überlassen.
Viel Spaß und viele Grüße - ich hoffe, dass möglichst viele teilnehmen - Neumi